Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.
Verkauft
Mindestpreis | 1.300 €
| |
Schätzpreis | 2.500 €
| |
Verkaufspreis | 1.300 €
| |
Größe | 40 x 30 cm
| |
Edition | Unikat
| |
Signatur | Verso signiert, datiert
| |
Rahmen | Nein
| |
Technik | Öl auf Leinwand
| |
The Unimate was one of the first industrial robots used to help to build cars. ’Unimate Sweating I’ is from a series that attempts to humanize the robotic forms by giving it various high fidelity female features. The fact that machines do not display certain traits that are essential to humans - such as sweating, defecating or crying - is critically reflected in these works.
Charlie Stein beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den unterschiedlichen Wahrnehmungen kultureller Identität im Kontext einer hoch digitalisierten, visuell übersättigten Welt. Ihr Material gewinnt sie aus der Recherche, das sie in Zeichnungen, Installationen, Objekte, Malerei und Text überträgt. Digitale Medien, Soziale Netzwerke und moderne Formen der Kommunikation sind zentrale Aspekte ihrer Arbeit, die sie immer wieder neu verhandelt. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit zeitgenössischen kulturell-informierten Ästhetiken und hinterfragt bestehende Wahrnehmungsmodi. Nach dem Studium der freien Malerei und Grafik bei Gerhard Merz hat Stein bei Christian Jankowski Bildhauerei studiert und 2017 als Meisterschülerin abgeschlossen. 2015 war sie für das Schmidt-Rottluff Stipendium nominiert, ist ehemalige Stipendiatin des DAAD und der BW-Stiftung. 2019 erhielt Stein den Kunstpreis der Stadt Limburg. Sie war mit ihrer Arbeit bei der Manifesta11 in Zürich, Blackball Projects in New York, im Songjiang Art Museum in Shanghai und während der Istanbul Biennale 2017 vertreten. Charlie Stein lebt und arbeitet in Berlin.
Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).