Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.
Unverkauft
Mindestpreis | 4.500 €
| |
Schätzpreis | 9.000 €
| |
Größe | 120 x 190 x 6 cm
| |
Edition | Unikat
| |
Signatur | Verso
| |
Provenienz | Künstler
| |
Zustand | Einwandfrei
| |
Technik | Pigmentstift auf zwei Scheiben Acrylglas
| |
Cornelia Renz interessiert sich für kulturelle Normen, Rollenmodelle und deren Ursprünge. Jede Gesellschaft entwickelt für sich Vorbilder, die auch Einfluss auf die Bewertung der «Anderen» haben – der «Fremden» ebenso wie der Angehörigen, die nicht nach der verordneten Norm leben. «Verrückt» versteht Renz mithin als einen Akt, Normen zu biegen: Regeln zu verrücken eben. In ihrer Arbeit nutzt sie vorhandene Bildmotive aus unterschiedlichsten Quellen, um diese dann durch ihr bildnerisches Montage-Verfahren zu verrücken. Das Thema «Gender» steht dabei seit langem im Vordergrund.
Ball Moral entstand, als Sie als Stipendiatin des Künstlerhauses Balmoral in dem in seiner Glanzzeit im 19. Jahrhundert als ‚Weltbad‘ bekannten Bad Ems lebte, dass als Sommerresidenz Begegnungsstätte der europäischen Monarchen und Künstler war und Kulisse politischer Intrigen wie der um die ‚Emser Depesche‘, die zum Deutsch-Französchen Krieg 1870/71 führte und zur Gründung des Deutschen Reiches. Dem Genius Loci nachspürend, untersuchte Renz die opulenten malerischen Darstellungen der ‚Femmes fatales‘ des Fin du Siecle, die der Frau eine schwül-dämonische Erotik unterstellten, die den Mann seines Verstandes beraubt verschlingt.
Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).