Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.
Unverkauft
Mindestpreis | 2.300 €
| |
Schätzpreis | 2.600 €
| |
Größe | 92 x 55 (x 58,5) cm
| |
Edition | 1/33, Unikat
| |
Signatur | “TINA ROEDER 24/33" (signiert auf Rückseite der Skulptur)
| |
Zustand | Perfekt
| |
Technik | Diverse Kunststoffe
| |
Die Designerin Tina Roeder möchte den Konsumenten nicht mit weiteren eleganten Gebrauchsobjekten versorgen, ihr Interesse gilt dem Übriggebliebenem, dem Ausrangierten und den damit verbundenen Assoziationen. Auf dem Balkon ihres Nachbarn entdeckte sie einen dieser schäbigen, weißen Plastikstühle, die ein anonymer Erfinder in den 70er Jahren Monobloc taufte und die als Inbegriff der Massenproduktion in der kapitalistischen Wegwerfgesellschaft gelten. Sie begann, den Stuhl über Jahre in allen möglichen Prägevarianten und an den entlegensten Orten der Welt zu sammeln. In einem aufwendigen und dabei monotonen, gleichsam meditativem Prozess der Bearbeitung und künstlerischen Aneignung legte sie das Wesen dieses „Archetyp der Spätmoderne“ frei. Es entstand ihre typologische Serie WHITE BILLION CHAIRS (2002 – 2009), deren Exemplare sich nun wieder in alle Himmelsrichtungen verteilen. So wurde ein Exemplar aus der Serie vom Vitra Design Museum erworben und fand seinen Weg in die permanente Sammlung des Museums in Weil am Rhein. Das hier gezeigte Exemplar hingegen war als einer von sechs WHITE BILLION CHAIRS auf der ersten Design Biennale in China ausgestellt.
Jedes der 33 Exemplare wurde von Hand geschliffen und einzeln mit bis zu 10.000 Löchern perforiert. Als Gebrauchsgegenstand dienen die WHITE BILLION CHAIRS indes nicht mehr, ihre poröse Struktur gleicht der von versteinerten Korallenstücken. Es gilt: DO NOT SIT !
Tina Roeder (*1975, Deutschland) machte ihren Abschluss am Central Saint Martins in London und erwarb anschließend ihren Master-Abschluss an der Design Academy Eindhoven bei Droog im Jahr 2004. Nach einer Ausbildung bei Studio Job in Antwerpen, gründete sie 2007 ihr eigenes Studio. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).