Anmelden

Noch kein Konto? Registrieren


Reset anfordern

Registrieren



AGB für



Um in einer unserer Auktionen mitbieten zu können, müssen Sie unsere AGB akzeptiert haben, und für die Auktionsserie, zu der die Auktion gehört, angemeldet sein.
Zur Anmeldung zu den Auktionsserien müssen Sie zusätzlich die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen akzeptieren.

Livegebot abgeben

Für dieses Gebot gelten die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gebot nicht zurückgenommen werden kann und zum Kauf verpflichtet, sollte es in der Auktion das Höchstgebot sein.

AGB ansehen

.



Kontakt

Teilen



Haben Sie Fragen zum Zustand des Werks? Haben Sie dieses Werk selbst anzubieten? Nehmen Sie Kontakt mit den Kurator*innen des Slots und dem Auktionsteam auf.
Sie kennen Personen, denen dieses Werk gefallen könnte? Schicken Sie ihnen einen unverbindlichen Hinweis.


    Los 263 — Anna Kolod, Der Abgrund (2017)

Unverkauft im Slot The Next Black der Auktion Chapter 3
Beendet. 4.9.2021, 15 bis 18 Uhr
Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.

Unverkauft
Mindestpreis   8.000 €
Schätzpreis   14.000 €

Größe   200 x 230 cm
Edition   Unikat
Signatur   Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, signiert und datiert
Rahmen   Nein
Zustand   Neu
Technik   Diptychon aus der Serie »Melancholie«

„Das Kunstwerk erweist sich als Spur einer Wahrheit, die es auf Distanz hält, um sie fratzenhaft zu dokumentieren. Annas Arbeit ist Dokument dieser Dokumentation. In seinem Buch zu Francis Bacon konnte Gilles Deleuze schreiben: „Die moderne Malerei beginnt, als sich der Mensch selbst nicht mehr ganz als Wesenheit, sondern eher als ein Akzidentelles sah.“ Es geht ums atheistische Erbe des Christentums: mit dem sterblichen Gott zerfällt die Subjektfunktion. Der Mensch stirbt mit ihm, behauptet Foucault. Doch handelt es sich, um eine (schon den Tod Gottesbetreffende) sich ins Unendliche erstreckende Agonie. Annas Malerei fügt ihr die ekstatische Agonie der Malerei hinzu. Im Medium des sterbenden Mediums schaut sie dem kaum gelingenden Sterben ihrer Protagonisten zu. Sie macht aus den Betrachtern ihrer Bilder Voyeure der obszönen Unendlichkeit eines sterbeunfähigen Subjekts. Ist das nicht die Botschaft Nietzsches, die er, trotz fundamentaler Uneinigkeiten, mit dem
Christentum teilt?“ Marcus Steinweg




Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).


Diskussion

Ihr Name
Hier könnten Sie mitdiskutieren, wenn Sie sich anmelden oder registrieren.