Anmelden

Noch kein Konto? Registrieren


Reset anfordern

Registrieren



AGB für



Um in einer unserer Auktionen mitbieten zu können, müssen Sie unsere AGB akzeptiert haben, und für die Auktionsserie, zu der die Auktion gehört, angemeldet sein.
Zur Anmeldung zu den Auktionsserien müssen Sie zusätzlich die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen akzeptieren.

Livegebot abgeben

Für dieses Gebot gelten die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gebot nicht zurückgenommen werden kann und zum Kauf verpflichtet, sollte es in der Auktion das Höchstgebot sein.

AGB ansehen

.



Kontakt

Teilen



Haben Sie Fragen zum Zustand des Werks? Haben Sie dieses Werk selbst anzubieten? Nehmen Sie Kontakt mit den Kurator*innen des Slots und dem Auktionsteam auf.
Sie kennen Personen, denen dieses Werk gefallen könnte? Schicken Sie ihnen einen unverbindlichen Hinweis.


    Los 486 — Stephanie Kloss, Eldorado 8 (2010)

Verkauft im Slot Ihr kommt auch noch in Mode der Auktion Chapter 4
Beendet. 11.9.2021, 15 bis 18 Uhr
Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.

Verkauft
Mindestpreis   800 €
Schätzpreis   1.200 €
Verkaufspreis   950 €

Größe   68 x 58 cm
Edition   1/5
Signatur   Nicht signiert oder datiert
Rahmen   Holzrahmen geweisst, Museumsglas
Provenienz   Künstlerin
Zustand   Einwandfrei
Technik   Fine Art Print

Eldorado.
Unwillkürlich denkt man an klassische Landschaftsmalerei aus China oder Japan. Nebelschwaden ziehen ätherisch durch den Regenwald, als hätte ein Zen-Meister sie choreografiert. Äste im Vordergrund sind raffiniert verschattet und lassen an das Liniensystem einer Kalligrafie denken. Scharfkantig wie eine grafische Folie lösen sich schwarzgrüne Blätter aus dem Dschungeldunst. Das Licht lässt Baumschichten zart verblassen, während es andere Formationen glasklar hervortreibt: So malerisch kann Fotografie sein, dafür braucht sie kein Computerprogramm, sondern ein sicheres Gespür für Komposition und Lichtregie. Alles ist Natur, was in diesen Bildern artifiziell aussieht. Das Künstliche im Natürlichen sichtbar machen – darum geht es Stephanie Kloss. Die Aufnahmen ihrer „Eldorado“-Serie machte sie im Regenwald von Venezuela, unweit von Caracas. In dem Zyklus träumt sie die alte Sehnsucht nach dem mythischen Tropenreich weiter. Die Suche nach Eldorado unter dem Conquistador Gonzalo Pizarro kostete 1540/42 Hunderte von Männern das Leben. Doch das Goldland blieb eine Legende, dafür befuhren die Entdecker als erste Europäer weite Strecken des Amazonas. Diese Natur ist paradiesisch schön, doch wer ihr Geheimnis hinter der Oberfläche ergreifen will, gerät in Gefahr, sich fatal in ihr zu verstricken.
Kloss’ Fotografien erscheinen wie ein Traum von Wirklichkeit. Dabei ist hier alles echt, niemals wird etwas arrangiert, gestellt oder künstlich generiert. Die einzige Freiheit, die Kloss sich nimmt, besteht in der Reduktion auf Ausschnitte und der Nuancierung der Helligkeitsvaleurs. Ob verschneite Schluchten, alpine Gipfel oder neblige Regenwälder, ob Oscar-Niemeyer-Bauten in Brasilien oder Kapsel-Architektur in Japan, ob Innen- oder Außenräume – die Berliner Fotokünstlerin fängt das ein, was ihr die Realität bietet. Und doch entführt sie uns immer wieder in entrückte Sphären voller Magie und Erhabenheit. Kloss fotografiert, ganz traditionell, mit einer analogen Mittelformatkamera. An der Nachbearbeitung arbeitet sie lange und voller Skrupel. Dabei manipuliert sie ihre Kompositionen nicht mit digitalen Tricks, es gibt keine Montagen aus Versatzstücken. Während sie in ihren frühen Bildern das Kolorit oft übersteigerte, schwächt sie die Farben heute bei der letzten Feinabstimmung eher ab. „Ich mag es“, sagt sie, „wenn man auf den ersten Blick zum Zweifeln kommt, ob es überhaupt Farbaufnahmen sind.“
Roland Barthes hat in seinem Essay „Die helle Kammer“ treffend charakterisiert, warum manche Fotografien dem Betrachter unter die Haut gehen und andere nicht: „Letzten Endes ist die Fotographie nicht dann subversiv, wenn sie erschreckt, aufreizt oder gar stigmatisiert, sondern wenn sie nachdenklich macht.“ Kloss’ Bilder machen nachdenklich, indem sie unseren Blick für das Erhabene in der Normalität schärfen. Sie führen uns zu den Schönheiten der Natur, zu auratischen Elementen von Architektur und magischen Augenblicken im Alltag. Sie zeigen uns das Unechte im Echten. Es ist eine Lichtbildnerei von höchster Präzision, Schärfe und Tiefenerschließung; eine Transformation des Gesehenen, die weit über das bloße Abbild hinaus geht. „Eine Fotografie ist nicht das, was fotografiert wurde. Es ist etwas Anderes“, sagte der amerikanische Fotograf Garry Winogrand. „Es ist eine neue Wirklichkeit.“
Auszug aus dem Katalogtext „Der Traum von der Wirklichkeit“
von Sebastian Preuss, 2009


Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).


Diskussion

Ihr Name
Hier könnten Sie mitdiskutieren, wenn Sie sich anmelden oder registrieren.