Anmelden

Noch kein Konto? Registrieren


Reset anfordern

Registrieren



AGB für



Um in einer unserer Auktionen mitbieten zu können, müssen Sie unsere AGB akzeptiert haben, und für die Auktionsserie, zu der die Auktion gehört, angemeldet sein.
Zur Anmeldung zu den Auktionsserien müssen Sie zusätzlich die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen akzeptieren.

Livegebot abgeben

Für dieses Gebot gelten die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Gebot nicht zurückgenommen werden kann und zum Kauf verpflichtet, sollte es in der Auktion das Höchstgebot sein.

AGB ansehen

.



Kontakt

Teilen



Haben Sie Fragen zum Zustand des Werks? Haben Sie dieses Werk selbst anzubieten? Nehmen Sie Kontakt mit den Kurator*innen des Slots und dem Auktionsteam auf.
Sie kennen Personen, denen dieses Werk gefallen könnte? Schicken Sie ihnen einen unverbindlichen Hinweis.


    Los 18 — Käthe Reichel, Manuskript / Merkzettel „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (1998)

Verkauft im Slot BRD Noir der Auktion Chapter 1
Beendet. 21.8.2021, 15 bis 18 Uhr
Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.

Verkauft
Mindestpreis   20 €
Schätzpreis   120 €
Verkaufspreis   420 €

Größe   29,7 x 21 cam
Edition   Unikat
Signatur   unsigniert
Rahmen   nein
Provenienz   Sammlung Thomas Mees
Zustand   gut
Technik   Farbstifte auf Papier

Käthe Reichel war Bertolt Brechts letzte Geliebte und bis ins hohe Alter gefeierte Berliner-Ensemble-Schauspielerin. Mit ihrer Paraderolle „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ war sie häufig zu Gast auf Theaterbühnen der Bundesrepublik. Für eine Aufführung zum 100. Geburtstag von Bertolt Brecht (* 1898 in Augsburg; † 1956 in Ost-Berlin) 1998 in dessen Geburtsstadt Augsburg spielte sie in einer dreistündigen Inszenierung alleine die heilige Johanna als Ein-Personen-Stück und brauchte dafür lediglich einen handschriftlichen Spickzettel mit den Szenenanfängen. Diesen Zettel vertraute sie Thomas Mees an, der ihn uns für die Direkte Auktion eingereicht hat.

„Bis zu ihrem Tode ist Käthe Reichel ihrem Entdecker treu geblieben: Sie starb in Buckow, jenem Ort, wo einst ihre Beziehung zu Brecht blühte, und nach dem die berühmtesten späten Gedichte benannt sind, die „Buckower Elegien“. Dort hatte Brecht für sie, wenige hundert Meter von dem Anwesen, das er ab 1952 mit Helene Weigel bewohnte, am Ufer des Schermützelsees ein Haus gekauft. In einer der Elegien heißt es darüber: „Das kleine Haus unter Bäumen am See. / Vom Dach steigt Rauch. / Fehlte er / Wie trostlos dann wären / Haus, Bäume und See.“ Nun ist der Rauch, der Brecht einst die Anwesenheit der Geliebten anzeigte, endgültig erloschen." https://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article110055387/Kaethe-Reichel-liebte-Brecht-und-mochte-Milosevic.html

„Käthe Reichel war verrückt. Bis zuletzt glaubte sie an die Durchsetzbarkeit sozialer Gerechtigkeit, dass der Mensch durch Bildung und Brot ein friedliebendes Tier wird und ziviler Ungehorsam die erste Bürgerpflicht ist.“ Der Freitag https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/zum-tod-von-kaethe-reichel-1926-2012


Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).