Anmelden

Noch kein Konto? Registrieren


Reset anfordern

Registrieren



AGB für



Um in einer unserer Auktionen mitbieten zu können, müssen Sie unsere AGB akzeptiert haben, und für die Auktionsserie, zu der die Auktion gehört, angemeldet sein.
Zur Anmeldung zu den Auktionsserien müssen Sie zusätzlich die AGB unseres Kooperationspartners Ostdeutsche Kunstauktionen akzeptieren.

    Los 384 — Nanako Shikata, Sumoringer (2018)

Unverkauft im Slot Every Jack will find his Jill der Auktion Chapter 3
Beendet. 4.9.2021, 15 bis 18 Uhr
Auktion beendet. Werkbilder sind aus Lizenzgründen nicht mehr zu sehen.

Unverkauft
Mindestpreis   5.800 €
Schätzpreis   7.000 €

Größe   100 x 55 x 40cm
Edition   Sumoringer XXHH (rot)
Signatur   mit Zertifikat
Zustand   Makellos
Technik   Skulptur aus Eichenholz (mit der Kettensäge gearbeitet aus einem Stamm)

Nanako Shikata lebt und arbeitet seit Jahren aus Karlsruhe in Berlin.
Sie hat Malerei in Tokio und Bildhauerei an der Akademie in Karlsruhe studiert und war langjährige Assistentin von Stephan Balkenhol. In beiden künstlerischen Richtungen ist sie sehr erfolgreich und präsentiert ihre Arbeiten international und auf diversen Kunstmessen.

SUMORINGER

Gefühle des Dazugehörens und des Nichtdazugehörens haben Nanako Shikata seit ihrer frühen Kindheit in Japan geprägt. Diese führten sie letztlich zu ihrer künstlerischen Tätigkeit in Europa und somit dazu, die Kultur ihrer Heimat aus der Distanz betrachten zu können.

Japan und seine Bewohner sieht sie mit kritischem wie liebevollem Blick und versucht, Verbundenheit und Hoffnung im anstrengenden Leben ihrer Landsleute auszumachen.
Shikatas Sumoringer verkörpern den Geist japanischer Kunst auf besondere Weise, indem sie genauso viel über die Künstlerin und das Material aussagen wie über den Gegenstand des Kunstwerks selbst.
Als junges Mädchen verfolgte Shikata oft mit ihrer Familie die Sumo-Ringkämpfe im Fernsehen. Doch erst aus der Ferne vermag sie in den Ringern mehr zu erkennen als sportliche Entertainer. Die Skulpturen tragen ihrer würdevollen wie tragischen Existenz Rechnung.
Nanako Shikatas Sumoringer sind keine Abbilder, sondern kondensieren und verdichten deren Substanz. Durch die Überlagerung entsteht etwas Neues und Lebendiges.
Jeder Sumotori ist aus einem Stamm gehauen; die Linien, Risse und Texturen der verschiedenen Holzarten scheinen zu atmen und zu arbeiten. Ihre raumfüllende Präsenz drängt den Betrachter in die Interaktion. Die Risse führen in ihr Innenleben, das einen Frieden und eine Ernsthaftigkeit ausstrahlt, nach denen wir uns in unseren unsicheren Zeiten sehnen.
Der Sumo-Ring ist ein heiliger Ort. Es ist der Altar, auf dem die Ringer ihre Kraft darbieten und vor den Göttern konkurrieren. Einst soll ein Sumokampf zwischen Göttern über das Schicksal Japans entschieden haben. Wie diese Götter aus der Frühzeit prallen beim Sumo Körper aufeinander und lassen der puren Kraft freien Lauf. Herz, Körper und Technik müssen dabei zu einer Einheit geschmiedet werden. Da Sumoringer so eng mit der Tradition verbunden sind, dient ihr vorbildliches Verhalten zur moralischen Orientierung. Es wird erwartet, dass sie sich permanent verbessern und zu Frieden und Wohlstand der Gesellschaft beitragen.
Auf das Ergebnis des schnellen, unbarmherzigen Kampfes haben diese körperlichen und moralischen Anstrengungen jedoch oft wenig Einfluss. Im Ring überwiegen die Emotionen des Wettkampfs und oft entscheiden Timing und Glück darüber, wer gewinnt. Die Erhabenheit, nach der der Sumoringer strebt, bleibt dabei auf der Strecke.
Auch in unserem Alltag finden wir uns in ähnlich dramatischen Situationen wieder, die mit unvorhersehbaren und manchmal bitteren Resultaten enden. Es ist nicht einfach, in einer unbeständigen Welt voller Unsicherheiten, Konflikte und Niederlagen nicht zu verzweifeln und mit Wut, Enttäuschung oder Mitleid umzugehen.
Vielleicht kann uns die beharrliche Schwere und Würde der Sumoringer als Inspiration dienen, um unsere innere Ruhe wiederzufinden und dem eigenen Weg zu folgen.
Nanako Shikatas Skulpturen scheinen dem Betrachter ebendiese lebendige, zuversichtliche Ruhe zu vermitteln.
Sascha Lück


Wo und wie Sie bieten können
Direkt hier auf der Webseite (s.o.), vor Ort bei der Auktion in Berlin, über unseren Partner lot-tissimo, schriftlich per Gebotszettel oder live per Telefon (nach Rücksprache mit dem Auktionator).




Diskussion

Ihr Name
Hier könnten Sie mitdiskutieren, wenn Sie sich anmelden oder registrieren.